Kostenmanagement


Seminarüberblick
Kostenmanagement ist mehr als nur Zahlenkontrolle – es ist ein strategisches Werkzeug für Unternehmen, die flexibel und wettbewerbsfähig bleiben wollen. Gerade in unsicheren Zeiten sind Kostentransparenz, gezielte Einsparungen und finanzielle Spielräume entscheidend.

In diesem Seminar lernen Sie, die klassische Kostenrechnung mit modernen Ansätzen wie der Prozesskostenrechnung, dem Life Cycle Costing und dem Target Costing zu verbinden. Sie erkennen strategische Kostentreiber, nutzen Benchmarking gezielt und setzen Optimierungen im Einkauf und in Prozessen messbar um. Mit praxisnahen Fallbeispielen und erprobten Tools entwickeln Sie Lösungen, die sich direkt im Unternehmen anwenden lassen – für mehr Effizienz, Ertrag und Sicherheit in der Steuerung.

Wählen Sie für Ihren persönlichen Lernerfolg jenes Format (2-tägiges Live-Seminar oder zeitlich flexibler Selbstlernkurs mit umfassenden Lernvideos), das perfekt zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Das Besondere: Besuchen Sie zwei weitere Seminare, um z.B. als „Certified Controller (ACA – Accounting & Controlling-Akademie)“ zertifiziert zu werden.
  • Lerninhalte

    Grundlagen des Kostenmanagements

    • Von der Kostenrechnung zur aktiven Kostensteuerung
    • Grenzen klassischer Methoden verstehen
    • Kostentransparenz schaffen

    Partialkostenrechnung

    • Deckungsbeitragsrechnung & Fixkostendeckung
    • Umweltkostenrechnung

    Gemeinkostenverrechnung

    • Prozesskostenrechnung
    • Activity-Based Costing (ABC)

    Plankosten & Abweichungen

    • Plankostenrechnung anwenden
    • Abweichungsanalysen gezielt nutzen

    Life Cycle Costing & Total Cost of Ownership

    • Kosten über den gesamten Lebenszyklus
    • Total Cost of Ownership verstehen

    Target Costing

    • Zielkosten definieren und erreichen
    • Markt- und kundenorientierte Kalkulation

    Benchmarking & Reverse Engineering

    • Best Practices analysieren
    • Kostenvergleiche strukturiert durchführen

    Strategische Kostentreiber

    • Standort, Komplexität, Erfahrung
    • Strategische Entscheidungen fundiert treffen

    Kostenmanagement im Einkauf

    • Effiziente Beschaffungsprozesse
    • Preis- und mengenbezogene Hebel

    Prozessorientiertes Kostenmanagement

    • Prozesse analysieren und optimieren
    • Unterstützung durch Robotic Process Automation
    • Process Mining

    Programme zur Gemeinkostenoptimierung

    • Gemeinkostenwertanalyse
    • Zero Base Budgeting

  • Formate

    Das Seminar wird wahlweise angeboten

    • als 2-tägiges interaktives Seminar mit Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung durch Präsentation, Gruppenarbeit und Fallstudien oder
    • als flexibler Selbstlernkurs. Hier können Sie sich auf Basis von ausführlichen Lernvideos (Abspiellänge mehr als 17 Stunden) orts- und zeitunabhängig die Lerninhalte selbstständig aneignen. Sämtliche Materialien mit vielen integrierten praxisnahen Übungen werden anschaulich und strukturiert in den Lernvideos aufgearbeitet. Kontaktieren Sie uns gerne für ein Beispielvideo.
  • Konzeption und Zielgruppe

    Das Seminar zeichnet sich durch eine hohe Praxisrelevanz der Inhalte aus. Die umfänglichen Erfahrungen und didaktischen Fähigkeiten unseres Dozenten sowie die sehr gut strukturierten Unterlagen ermöglichen den Teilnehmer einen leichten Einstieg in die Kostenrechnung und das Kostenmanagement.


    Das Seminar eignet sich für

    • Fach- und Führungskräfte sowie Beschäftigte aus den Bereichen Controlling, Einkauf, Produktion, Produktmanagement und Entwicklung
    • Fach- und Führungskräfte sowie Beschäftigte aus anderen Gebieten, die die Kostentransparenz verbessern und Kosten einsparen möchten
    • Projektleiter, Unternehmensberater und strategische Entscheider, die Kostenprozesse optimieren und fundierte Entscheidungen auf Basis moderner Kostenrechnungsmethoden treffen wollen

  • Teilnahmebestätigung

    Für jedes besuchte Seminar erhalten Sie eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung der Accounting & Controlling-Akademie.


    Die Teilnahmebestätigung gibt über die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sowie den Umfang des Seminars detailliert Auskunft.

  • Ihr Nutzen

    • Sie lernen praxisbewährte Methoden und Werkzeuge kennen, um Kosten im Unternehmen gezielt zu analysieren, zu steuern und nachhaltig zu senken.
    • Sie erfahren, wie Sie durch ein systematisches Vorgehen Kostenstrukturen transparent machen und Einsparpotenziale sowie Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren.
    • Sie entwickeln Strategien zur Optimierung der Kostenstruktur und setzen Maßnahmen zur Steigerung von Liquidität, Ertrag und unternehmerischer Flexibilität erfolgreich um – inklusive Controlling der Ergebnisse.
    • Sie profitieren von einem ganzheitlichen Verständnis des Kostenmanagements, das nicht nur auf Zahlen, sondern auf konkrete Wertsteigerung ausgerichtet ist. Alle Methoden werden praxisnah vermittelt und lassen sich direkt im Unternehmensalltag anwenden. 

  • Teilnahmegebühr

     Als Selbstlernkurs

    € 890,00 zzgl. MwSt.

    € 821,10 inkl. MwSt.


    Enthalten sind mehr als 17 Stunden Lernvideos, die jederzeit und unbegrenzt abrufbar sind. Die perfekt mit den Videos abgestimmten Seminarunterlagen werden Ihnen in Ihrem persönlichen Seminarordner bequem nach Hause gesendet. 


    Als Live-Seminar

    € 1.290,00 zzgl. MwSt.

    € 1.594,60 inkl. MwSt.


    Im Preis für die Online-Live-Trainings sind alle Kosten für Anmeldung, postalische Zusendung der Seminarunterlagen, Nutzung der Kommunikationsplattform und Seminardurchführung in kleiner Gruppe enthalten.

Ihr Dozent

Prof. Dr. Arnt Wöhrmann ist Inhaber der W3-Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Managerial Accounting an der Universität Gießen. Im Anschluss an eine Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster mit einem Gastaufenthalt an der University of Illinois at Urbana Champaign (USA). Nach dem Studium promovierte er am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Controlling der Universität Münster und habilitierte dort nach einem Forschungsaufenthalt in den USA. Zudem legte er 2011 erfolgreich das Steuerberaterexamen ab.


Professor Wöhrmann verfügt über zahlreiche Lehrerfahrungen u.a. in der berufsbegleitenden Weiterbildung.  Er hat in zahlreichen nationalen und internationalen Zeitschriften publiziert wie z. B.  auch in den besonders praxisnahen Zeitschriften „Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung“, „Controlling & Management Review“ oder „KoR- Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung“.

Termine und Orte

Als Live-Seminar
23.4. - 24.4.2026
Online Training (via Zoom)
8.10. - 9.10.2026
Online Training (via Zoom)
Als Selbstlernkurs
Startzeitpunkt: Jederzeit
Ort: Sie bestimmen selbst, wo Sie lernen.

Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der Qualität unserer Weiterbildung – klicken Sie hier für ein Beispielvideo.
Jetzt anmelden

Beratung und Kontakt
Telefon: 02351 / 3795957
Unser Service: Rückrufservice
Alle Infos zum Download