Certified IFRS Accountant
(Accounting & Controlling-Akademie)


Mit unserem berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang „Certified IFRS Accountant (Accounting & Controlling-Akademie)“ eignen Sie sich hervorragendes Wissen im Bereich der internationalen Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards) an. Sie werden zu einem richtigen IFRS-Experten, der mühelos einen Abschluss nach IFRS aufstellen und analysieren kann. 


Wählen Sie jenes Format (zeitlich flexibler Fernlehrgang oder 5-tägiges Online Training), das perfekt zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

  • Lerninhalte

    Die umfänglichen Inhalte sind wohl strukturiert in 20 Lernmodule unterteilt. 


    Lerneinheit 1: Einführung in die IFRS 

    • Ziele der IFRS-Rechnungslegung 
    • Merkmale von Vermögenswerten und Schulden 
    • Merkmale von Erträgen und Aufwendungen 
    • Systematischer Überblick über die Bewertungskonzeptionen nach IFRS

    Lerneinheit 2: Sachanlagevermögen

    • Ansatz, Bewertung und Ausweis von Sachanlagevermögen nach IAS 16
    • Themenschwerpunkt: Neubewertungsmethode im Vergleich zu einer Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels
    • Praxisfallstudie: Neubewertungsmethode versus Anschaffungskostenmethode

    Lerneinheit 3: Immaterielle Vermögenswerte

    • Ansatz, Bewertung und Ausweis von immateriellen Vermögenswerten nach IAS 36
    • Themenschwerpunkt: Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen bei selbsterstellten immateriellen Vermögenswerten 

    Lerneinheit 4: Wertminderungen im Anlagevermögen 

    • Auslöser von Wertminderungen nach IAS 36
    • Prüfen auf Wertminderungen (Impairment Test)
    • Durchführen von Wertminderungen 
    • Praxisfallstudie: Impairment Test

    Lerneinheit 5: Vorräte 

    • Ansatz, Bewertung und Ausweis von Vorräten nach IAS 2
    • Bestimmen der Herstellungskosten unter Berücksichtigung verschiedener Kostenarten anhand von Praxisbeispielen 
    • Praxisfallstudie: Vereinfachungsverfahren 

    Lerneinheit 6: Rückstellungen

    • Ansatz, Bewertung und Ausweis von Rückstellungen nach IAS 37
    • Diskussion von bilanzpolitischen Gestaltungsspielräumen durch Rückstellungen
    • Bilanzanalytische Diskussion von Rückstellungen
    • Praxisausblick: Pensionsrückstellungen nach IAS 19

    Lerneinheit 7: Eigenkapital

    • Merkmale von Eigenkapital nach IAS 32
    • Abgrenzung von Eigen- versus Fremdkapital
    • Komponenten des Eigenkapitals
    • Bedeutung des Eigenkapitals für die Bilanzanalyse 
    • Praxisfallstudie: Earnings per Share 

    Lerneinheit 8: Umsatzerlöse 

    • Fünf-Stufen-Modell zur Realisierung von Umsätzen nach IFRS 15
    • Themenschwerpunkt: Zeitpunktbezogener vs. zeitraumbezogener Kontrollübergang
    • Praxisfallstudie: Mobilfunkvertrag
    • Praxisfallstudie: Langfristfertigung

    Lerneinheit 9: Leasing 

    • Konzeption der Leasingbilanzierung nach IFRS 16
    • Bilanzierung beim Leasingnehmer: Right-of-use asset und Bilanzierung von Nutzungsrechten 
    • Bilanzierung beim Leasinggeber: All-or-nothing approach und Verteilung der Chancen und Risiken
    • Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume 

    Lerneinheit 10: Finanzinstrumente Teil 1

    • Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
    • Erläuterung der Kategorien „fair value through profit or loss“, „fair value through OCI“ und „at cost“ anhand vieler Praxisbeispiele 

    Lerneinheit 11: Finanzinstrumente Teil 2

    • Folgebewertung von Forderungen (expected loss model)
    • Hedge Accounting, vor allem Fair Value Hedge und Cashflow Hedge, erläutert anhand zahlreicher Praxisbeispiele
    • Renditeimmobilien nach IAS 40

    Lerneinheit 12: Latente Steuern 

    • Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12
    • Entstehung und Arten von Steuerlatenzen
    • Bilanzierung aktiver latenter Steuern unter besonderer Berücksichtigung von Verlustvorträgen 
    • Bilanzierung passiver latenter Steuern 

    Lerneinheit 13: IFRS-Konzernabschluss: Aufstellungspflicht & Konsolidierungskreis 

    • Pflicht zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses abgeleitet aus § 290 ff. HGB 
    • Konsolidierungskreis: Arten von Unternehmensbeteiligungen nach IFRS Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte Unternehmen, Beteiligungen
    • Konsolidierungsmethoden: Vollkonsolidierung, quotale Konsolidierung, Equity-Methode, Beteiligungsausweis

    Lerneinheit 14: Grundsatz der Einheitlichkeit 

    • Aufstellen der IFRS-Bilanz II 
    • Bedeutung einer „Konzernbilanzierungsrichtlinie“ für Unternehmen in der Praxis  
    • Einheitlichkeit der Abschlussstichtage, Einheitlichkeit der Abschlussinhalte, Einheitlichkeit der Recheneinheit 
    • Praxisfallstudie: Währungsumrechnung nach IAS 21 

    Lerneinheit 15: Kapitalkonsolidierung Teil 1

    • Identifizieren eines Mutter-Tochter-Verhältnisses nach IFRS 10
    • Aufstellen der IFRS-Bilanz III: Aufdecken der stillen Reserven und Lasten im Rahmen der Kaufpreisallokation / Purchase Price Allocation (PPA) 
    • Ermittlung und Bilanzierung eines Goodwill / Badwill
    • Wertminderung eines Goodwill
    • Praxisfallstudie: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote von 100%

    Lerneinheit 16: Kapitalkonsolidierung Teil 2

    • Behandlung von Minderheiten im Konzernabschluss 
    • Praxisfallstudie: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote von 75%

    Lerneinheit 17: Schuldenkonsolidierung 

    • Entstehung und Arten von Aufrechnungsdifferenzen 
    • Bilanzielle Abbildung der verschiedenen Arten von Aufrechnungsdifferenzen
    • Praxisfallstudie: Echte Aufrechnungsdifferenzen

    Lerneinheit 18: Weitere Konsolidierungstechniken 

    • Aufwands- & Ertragskonsolidierung anhand von Praxisbeispielen 
    • Zwischenergebniseliminierung anhand von Praxisbeispielen 

    Lerneinheit 19: Quotenkonsolidierung und Equity-Methode

    • Bilanzielle Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen: Quotenkonsolidierung versus Equity-Methode nach IFRS 11 
    • Bilanzielle Abbildung von assoziierten Unternehmen: Equity-Methode 
    • Praxisfallstudien: Vergleich der Quotenkonsolidierung mit der Equity-Methode 
    • Methodenvergleich (Voll- vs. Quotenkonsolidierung vs. Equity-Methode)
    • Diskussion von bilanzanalytischen Gestaltungsspielräumen durch die Wahl der Konsolidierungsmethode

    Lerneinheit 20: Weitere Berichtselemente 

    • Erläuterung weiterer Berichtselemente eines Geschäftsberichts nach IFRS wie bspw. Lagebericht, nicht-finanzielle Erklärung und Segmentberichterstattung anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Praxis 
  • Formate

    • Variante 1: Entscheiden Sie sich für das einzigartige Format des flexiblen Fernlerngangs. Hier können Sie auf Basis von Lernvideos orts- und zeitunabhängig sich die Lerninhalte selbstständig aneignen. Die praxisnahen Materialien mit vielen integrierten Übungen werden anschaulich und strukturiert aufgearbeitet. Sie lernen von einer äußerst renommierten IFRS-Dozentin: Prof. Dr. Ewelt-Knauer ist Mitglied im Fachausschuss für Finanzberichterstattung des Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Für ihre Art der Wissensvermittlung hat sie insbesondere auch für ihre digitale Lehre verschiedene Förderungen und Auszeichnungen erhalten. Kontaktieren Sie uns gerne für ein Beispielvideo und seien Sie genauso begeistert wie unsere anderen Teilnehmer. 

    • Variante 2: Sie bevorzugen die Interaktion mit der Dozentin und den anderen Teilnehmern? Dann empfehlen wir Ihnen, unseren Zertifikatslehrgang als fünftägiges Liveseminar (Online Live-Training) zu absolvieren. Dieser wird von der IFRS-Expertin Prof. Dr. Ewelt-Knauer unterrichtet.
  • Konzeption und Zielgruppe

    Der Zertifikatslehrgang ist konzipiert nach dem didaktischen Leitmotiv von Prof. Dr. Ewelt-Knauer „Es gibt keine schwierigen Inhalte – es gibt nur umständliche Erklärungen“. Durch ihre umfänglichen Erfahrungen, didaktischen Fähigkeiten und sehr gut strukturierten Unterlagen werden die Teilnehmer mühelos auch die komplexesten Sachverhalte der Rechnungslegung nach IFRS durchdringen und dabei viel Freude haben – egal ob durch Lernvideos oder in Live-Formaten. 


    Der Zertifikatslehrgang eignet sich insbesondere für Entscheidungsträger, Manager und fachliche Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen, Revision, Controlling und Finanzen sowie Unternehmens- und Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bzw. deren fachliche Mitarbeiter. Er eignet sich aber auch für all jene, die sich beruflich verändern möchten und Lust haben, in die Welt der Rechnungslegung nach IFRS einzutauchen und dieses Wissen glaubhaft nachweisen möchten. 

  • Zertifikat und Prüfung

    Der Zertifikatslehrgang schließt mit einer Prüfung. Nach erfolgreichem Ablegen dürfen Sie den Titel "Certified IFRS Accountant (ACA)" tragen, verliehen durch die vier renommierten Universitätsprofessoren Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer, Prof. Dr. Thorsten Knauer, Prof. Dr. Friedrich Sommer und Prof. Dr. Arnt Wöhrmann. 


    Die Prüfung erfolgt bequem als "Take Home Exam". Sie können sich einfach per E-Mail zur Prüfung anmelden und erhalten dann Fragen, die Sie in etwa zwei Stunden Bearbeitungszeit bequem zu Hause und ohne weiteren Reiseaufwand beantworten können. Insgesamt haben Sie sechs Wochen Zeit, die zugesandten Prüfungsfragen per E-Mail an uns zurückzusenden. Und keine Sorge – Sie werden die Prüfung meistern, wenn Sie die Seminarinhalte aufmerksam verfolgen. Auch dürfen Sie für die Beantwortung gerne unsere Lehrmaterialien hinzuziehen, schließlich stehen Ihnen unsere Unterlagen auch im Berufsalltag als hilfreiches Nachschlagewerk zur Seite. Insgesamt haben Sie ab dem Zeitpunkt der Zusendung der Prüfungsaufgaben sechs Wochen Zeit, die beantworteten Prüfungsfragen per E-Mail an uns zurückzusenden. Die Prüfung für das jeweilige Zertifikat kann insgesamt dreimal wiederholt werden. Seminare und Prüfung müssen innerhalb von drei Jahren absolviert werden.

  • Ihr Nutzen

    • Aus langjähriger Erfahrung wissen wir, dass Sie zu einem richtigen IFRS-Experten werden, der mühelos einen Abschluss nach IFRS aufstellen und analysieren kann. 
    • Sie wissen im Vorfeld, wer Ihre Dozentin sein wird – nämlich eine in der Praxis bekanntesten Universitätsprofessoren für Financial Accounting.
    • Viele Teilnehmer schätzen den Fernlerngang, da dieser raum- und zeitunabhängig absolviert und der Wissenserwerb somit flexibel gestaltet werden kann. Zudem stehen Ihnen die Lernvideos dauerhaft zur Verfügung, so dass Sie bei Bedarf nachschauen können. Auch Reisekosten, Urlaubstage oder Abwesenheiten aus dem Büro können bei einem Fernlerngang gespart werden. 
    • Für Teilnehmer, die primär mit Frau Prof. Dr. Ewelt-Knauer in die Interaktion kommen wollen, eignet sich unser Präsenzseminar – entweder in Form eines digitalen Live-Trainings oder im Rahmen einer Präsenzveranstaltung. 
  • Teilnahmegebühr

    Als Fernlehrgang

    € 1.690,00 zzgl. MwSt.

    € 2.011,10 inkl. MwSt.


    Enthalten sind umfangreiche Lernvideos, die jederzeit und unbegrenzt abrufbar sind. Die perfekt mit den Videos abgestimmten Seminarunterlagen werden Ihnen in Ihrem persönlichen Seminarordner bequem nach Hause gesendet. Die Prüfung ist ebenfalls bereits im Preis enthalten.


    Als Präsenzseminar

    € 2.690,00 zzgl. MwSt.

    € 3.201,10 inkl. MwSt.


    Im Preis für die Online-Live-Trainings sind alle Kosten für Anmeldung, postalische Zusendung der Seminarunterlagen, Nutzung der Kommunikationsplattform und Seminardurchführung in kleiner Gruppe sowie die Prüfungsgebühr enthalten.

Teilnehmerstimmen

Ihre Dozentin

Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer ist Inhaberin der W3-Universitätsprofessur für BWL, insb. Financial Accounting an der Justus-Liebig-Universität Gießen und hält die „venia legendi“ für das Fach Betriebswirtschaftslehre von der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, wo sie insbesondere bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch sowie Prof. Dr. Jörg Baetge studierte, promovierte und habilitierte. 


Professor Ewelt-Knauer liegt ein enger Austausch mit der Praxis sehr am Herzen. So ist sie als einzige Universitätsprofessorin Mitglied im siebenköpfigen IFRS-Fachausschuss des Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Ihre Vorträge sind immer brandaktuell und mit spannenden Beispielen aus der Praxis bestückt. Ferner ist sie Autorin zahlreicher Publikationen. Praktikern dürften bspw. ihre Beiträge in renommierten Fachzeitschriften wie „Die Wirtschaftsprüfung (WPg)“ oder in verschiedenen Standardwerken zur Kommentierung bekannt sein. Auch die aktuelle Tagespresse wie bspw. die „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ berichtet regelmäßig über ihre Forschungs- und Lehraktivitäten. Ihre didaktischen Fähigkeiten – insbesondere in der digitalen Lehre – sind zudem mehrfach durch staatliche Institutionen ausgezeichnet und gefördert. Sie verfügt über langjährige Lehrerfahrung auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Rechnungslegung.

Termine und Orte

Als Live-Seminar
23.9. - 27.9.2024
Online Training (via Zoom)
Als Fernlehrgang
Startzeitpunkt: Jederzeit
Ort: Sie bestimmen selbst, wo Sie lernen.

Jetzt anmelden


Beratung und Kontakt 

Email: info@ac-akademie.de
Telefon: 02351 / 379 59 57
Unser Service: Rückrufservice
Alle Infos zum Download
Share by: